Vogelschau

Vogelschau
Vogel:
Das gemeingerm. Substantiv mhd. vogel, ahd. fogal, got. fugls, engl. fowl, schwed. fågel hat keine außergerm. Entsprechungen. Seine Herkunft ist nicht sicher geklärt. Vielleicht gehört es zu der unter fliegen behandelten Wortgruppe. Der Ausfall des l wäre dann durch Dissimilation bewirkt.
Die Übertragung auf den Menschen (»ein lockerer, seltsamer usw. Vogel«) ist seit frühnhd. Zeit üblich. – Abl.: vögeln (mhd. vogelen, ahd. fogalōn »Vögel fangen«; die Bedeutung »begatten ‹vom Vogel›« ist bereits in mhd. Zeit vorhanden, in derber Redeweise auch übertragen vom Menschen). Zus.: Vogelbauer (mhd. vogelbūr; zum zweiten Bestandteil vgl. 2 Bauer); Vogelbeere (17. Jh.; so benannt, weil die rote Frucht der Eberesche als Köder beim Vogelfang verwendet wurde); vogelfrei (15. Jh., »völlig frei von Diensten wie die Vögel«; in der heutigen Bedeutung »rechtlos, geächtet«, eigentlich »den Vögeln ‹zum Fraß› freigegeben wie ein Gehenkter«, seit dem 16. Jh.); Vogelperspektive »Sicht von einem sehr hoch gelegenen Punkt aus, bei der man einen Überblick gewinnt« (19. Jh.; für frz. à vue d'oiseau, dafür auch Vogelschau); Vogelscheuche (15. Jh.; zum zweiten Bestandteil vgl. den Artikel scheuchen).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vogelschau — Auspizien (lateinisch auspicia, Singular auspicium „Vogelschau“) bezeichnet den Brauch römischer Kultbeamter, der Auguren, aus verschiedenen Vorzeichen den göttlichen Willen zu deuten. Inhaltsverzeichnis 1 Deutung göttlicher Zeichen 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Vogelschau — Vo|gel|schau 〈f. 18; unz.〉 1. Schau, Ausstellung von Vögeln 2. = Vogelperspektive * * * Vo|gel|schau, die: 1. <Pl. selten> Vogelperspektive. 2. <Pl. selten> (Rel.) Deutung der Zukunft aus der Art des Vogelflugs. 3. Veranstaltung, bei… …   Universal-Lexikon

  • Vogelschau — Vo|gel|schau …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Georg Riha — (* 28. August 1951 in Wien) ist ein österreichischer Fotograf und Filmemacher. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Film Dokumentationen 3 Kooperationen und Dienstleistungen …   Deutsch Wikipedia

  • Jakob Hoefnagel — Jacob Hoefnagel (* 1575 in Antwerpen; † um 1630 wahrscheinlich in den Niederlanden) war ein Miniaturmaler und Kupferstecher. Leben und Wirken Der Ausschnitt aus Hoefnagels Vogelschau von Wien, die Südseite des Grabens zeigend belegt das genannte… …   Deutsch Wikipedia

  • Pieter Bast — Sicht auf Montfoort von Pieter Bast Pieter Bast (* um 1570 in Antwerpen; † 17. März 1605 in Leiden) war ein niederländischer Zeichner, Kupferstecher und Kartograf mit eindrucksvollen Oeuvre mittelalterlicher Stadtansichten aus der Vogelschau.… …   Deutsch Wikipedia

  • Auspizium — Au|s|pi|zi|um, das; s, …ien <meist Pl.> [lat. auspicium, eigtl. = Vogelschau, zu: avis = Vogel u. specere = sehen] (bildungsspr.): Vorbedeutung, Aussichten für etw.: die Sache begann unter guten, schlechten Auspizien; ☆ unter jmds., einer… …   Universal-Lexikon

  • Adelsberg (Gemünden) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Augur — mit Krummstab, Abbildung aus dem Nordisk familjebok Ein Augur war ein römischer Beamter, der zu ergründen hatte, ob ein vom Staat oder von einem pater familias (Familienoberhaupt) geplantes Unternehmen den Göttern genehm sei. Er verkündete den… …   Deutsch Wikipedia

  • Augure — Augur mit Krummstab, Abbildung aus dem Nordisk familjebok Ein Augur war ein römischer Beamter, der zu ergründen hatte, ob ein vom Staat oder von einem pater familias (Familienoberhaupt) geplantes Unternehmen den Göttern genehm sei. Er verkündete… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”